PROJEKT-BEISPIELE


Entwicklung einer Web-App zur Datenvisualisierung

Fokus: Informative Diagramme

Daten, die z.B. von einem Apache-Kafka-Stream entgegengenommen und in der Analysedatenbank gespeichert werden, können in vorgefertigten Diagrammen von Chart.js oder Highcharts, oder in maßgeschneiderten Diagrammen angezeigt werden.

Meine reichhaltige Erfahrung mit der Visualisierung von Daten im Zusammenspiel mit meinem Wissen über Psychologie und Human-Computer-Interaction hilft dabei, hervorragend lesbare, sehr gut bedienbare und unmissverständliche Visualisierungen anzubieten.

Zusätzlich zu den Diagrammen ist eine Anzeige der Daten in Tabellenform möglich, um Informationslücken zu füllen, die durch Diagramme alleine nicht gefüllt werden können.

Die Web-App ist als robuste Single-Page-Webanwendung aus typsicherem Quelltext gebaut (wahlweise mit einem der Frameworks React, Vue.js, Svelte oder Angular). Es bietet sich an, das Projekt mit Kubernetes hausintern (z.B. mittels Rancher) oder in der Cloud zu betreiben.


Entwicklung einer Landkartenanwendung

Fokus: Benutzerfreundliche Landkarte

Bereits Google Maps und Wander-Landkarten wie z.B. Bergfex sind hervorragende Werkzeuge. Um jedoch Landkarten als Suchwerkzeug in einer eigenen Anwendung zu nutzen, bedarf es einer guten Planung, welche Informationen in den verschiedenen Zoombereichen dargestellt werden sollen. Mit Leaflet.js als Basis sind Sie gut aufgestellt und können darüber hinaus von meinem tiefgreifenden Wissen über Landkarten profitieren.

Sowohl eine Web-App im Browser als auch eine Desktop-Anwendung kann mit Hilfe von Leaflet.js sehr gut umgesetzt werden. Für eine Desktop-Anwendung kann z.B. das beliebte Framework Electron zum Einsatz kommen.


Entwicklung eines einfachen Webauftritts

Fokus: Langlebigkeit

Ihr Webauftritt ist vorrangig statisch und kommt daher ohne größere Programmbibliotheken aus. Dennoch sind alle Inhalte beliebig gestaltbar. Meine umfangreiche Erfahrung mit der individuellen Gestaltung von Web-Inhalten mittels CSS ermöglicht es mir, Ihre Website mit einer großen Flexiblität zu realisieren.

  • Vorteile:
    • beschleunigte Erstellung dank wenig Programmlogik
    • Langlebigkeit durch kluge Reduktion von schnelllebigem Fremdcode
  • Wählbare Verwaltung der Inhalte:
    • Content-Management-System (z.B. Strapi + Gatsby/Next.js)
    • Versionsverwaltungssystem (z.B. Git)
    • einfacher Dateitransfer mit Hilfe eines Synchronisierungswerkzeugs

Steuer/Regel-Computer

Fokus: Kundendefiniertes Gesamtsystem

Dank kostengünstiger Einplatinen-Computer, die heute zudem sehr leistungsfähig sind, lassen sich Steuer- oder Regel-Systeme flexibel als Prototypen entwickeln und zu fertigen Produkten ausbauen. Raspberry Pi ist ein bekanntes Beispiel für einen solchen Computer. Mögliche Zweifel hinsichtlich Zuverlässigkeit des Einplatinen-Computers als Single Point of Failure lassen sich durch die Einrichtung eines Clusters aus mehreren Einplatinen-Computern mit einem elektronischen Schaltkreis für die Ausfall-Erkennung relativ unkompliziert ausräumen.

Damit ist ein ausfallfreier Betrieb über längere Zeiträume hinweg möglich, wie er z.B. bei einem Regelsystem für Bewässerungsanlagen in Gärtnereien gefordert ist.

Alle Funktionen können dank Linux-Betriebssystem fast uneingeschränkt individuell gestaltet werden, von der Businesslogik des Regel-Systems bis hin zu einer gut bedienbaren Benutzeroberfläche, die als Smartphone-App oder über den mobilen Web-Browser verwendet werden kann.

Ein hervorragendes Beispiel für diese Art von System ist mein Projekt MIDI-Steuerung, das seine Benutzerfreundlichkeit eindrücklich unter Beweis stellt.


HCI-Beratung

Fokus: Barrierefreiheit

Schon im Sommer 2025 wird am 28. Juni die Barrierefreiheits-Richtlinie der Europäischen Union wirksam werden. Die Mitgliedsstaaten sind damit aufgefordert, entsprechende Gesetze zu erarbeiten. Sobald diese Gesetze gültig sind, kann die Befolgung der Vorschriften der Richtlinie eingeklagt werden. Unternehmen tun also gut daran, sich rechtzeitig mit dem Thema Barrierefreiheit auseinanderzusetzen. Barrierefreiheit ist eng mit Benutzbarkeit und User-Experience im Allgemeinen verbunden, weshalb eine Befolgung der Richtlinie in vielen Fällen auch ein Produkt aus dem Blickwinkel seiner Zielgruppe aufwertet und dafür sorgt, dass das Produkt auch in Zukunft konkurrenzfähig bleibt.

Ich befasse mich schon seit vielen Jahren mit den Themen Benutzbarkeit und Barrierefreiheit und habe im Wintersemester 2024 auch eine umfangreiche Lehrveranstaltung zu diesem Thema an der Universität Linz besucht, um mich mit dem aktuellen Stand der Thematik vertraut zu machen und Wissenslücken zu füllen.

Sehr gerne berate ich zu diesem Thema und unterstütze sie bei der Optimierung Ihrer EDV-Anwendungen.

Hier können Sie Ihre Anforderungen an mich mit meinem Können vergleichen. Dazu wählen Sie aus den angegeben Kategorien aus und bewerten Sie diese, wie wichtig sie für Sie sind. Nach der Auswertung erscheint eine Prozentangabe als Maß für die Kompatibilität.

Bewerten Sie, wie wichtig Ihnen die ausgewählten Themen sind, indem Sie Sterne vergeben.

Um zu bewerten, klicken oder drücken Sie die Sterne; den selben Stern noch einmal, um die Bewertung zu entfernen.